COVID-19: Dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft
Seit dem Ausbruch des Coronavirus:
In einem Basisszenario wird erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland im Jahr 2020 um 2,8 % abnimmt und sich 2021 um 3,7 % erholt.
Die Coronavirus-Pandemie, die verheerendste globale Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, betrifft in verschiedenen Ausprägungen die gesamte Weltbevölkerung. Ebenso wirkt sie sich auch zunehmend auf die Weltwirtschaft aus.
Um auf den Ausbruch von COVID-19 zu reagieren, haben wir mit unserem Technologiepartner UiPath verschiedene Use Cases sogenannter Hyperautomation-Lösungen für die am stärksten betroffenen Branchen, wie etwa Gesundheitswesen, Pharmazie oder Versicherungen, geschaffen, um gezielt, schnell und sicher Lösungen anzubieten und finanzielle wie personelle Ressourcen zu schonen. Wir möchten Unternehmen helfen, von der schnellen und präzisen Arbeitsweise moderner Technologien zu profitieren und die veränderte Nachfrage des Marktes während der Krise stemmen zu können. Gleichzeitig wollen wir betroffene Einzelpersonen, Familien und Haushalten dabei unterstützen, schneller die gewünschten Produkte und Dienstleistungen zu erhalten, indem wir die Prozesse der betroffenen Unternehmen beschleunigen und dadurch die Durchlaufzeit maßgeblich verringern.

Auswirkungen auf einzelne Branchen [%]
- 20% Stark betroffen
- 5% Mittelschwer betroffen
- 75% Leicht betroffen
- Laut IATA müssen Fluggesellschaften weltweit mit einem Verlust von derzeit 63 Mrd. USD, wenn die Situation anhält sogar bis zu 113 Mrd. USD, rechnen.
- Der Onlineriese Amazon plant, 100.000 zusätzliche Mitarbeiter einzustellen, um das erhöhte Volumen an getätigten Bestellungen zu bewältigen.
- Die Zoom-Aktie (Anbieter von Video Conferencing Lösungen) stieg binnen 6 Monaten von 79,60 USD auf 140,36 USD (Stand: 25. März 2020).
Hyperautomation-Lösungen
- sehr schnell (oft <48h)
- gezielt (meist sehr spezifische Prozesse betreffend) und
- extrem effizient (finanzielle und/oder zeitliche Einsparungen von bis zu 95 %)
bei unseren Kunden implementiert werden können, und das oft sogar zu 100 % Remote. Dadurch ermöglichen sie, insbesondere in den aktuellen Krisenzeiten, überlastete Unternehmen bei Engpässen zu unterstützen.
Nachfolgend finden Sie Hyperautomation Use Cases, welche sich auf einen Großteil aller Branchen anwenden lassen:
Hyperautomation Use Cases für die Gesundheitsbranche
Der Mangel an erforderlichen Testkits und medizinischen Geräten führt zu einer Erhöhung der Diagnosezykluszeiten und -volumina.
Schnelle Forschung & Entwicklung für Testkits und Impfstoffe erfordern schnelle Genehmigungsverfahren und starkes Testdatenmanagement.
Das Business-Continuity-Plan-Management leidet unter einer höheren Patienteninteraktion und einer deutlich reduzierten Vorhersagbarkeit.
Unterbrochene Lieferketten verlangsamen den Fortschritt, während Infektionskontrolle, Bio-Überwachung und klinische Berichterstattung kritischer denn je sind.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Transportindustrie
Die drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens (wie etwa Home-Office) haben die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln stark verringert.
Online- und Versandhändler haben Mühe, die gestiegene Nachfrage von Verbrauchern und Unternehmen zu befriedigen.
Die Luftfahrtindustrie streicht bis zu 90 % ihrer Passagierflüge aufgrund von Regierungsmaßnahmen und Reisebeschränkungen.
Mit „Social Distancing“ haben viele Anbieter von Shared Mobility Probleme, Anfragen für ihre Angebote zu erhalten, während andere einen Boom verzeichnen.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Finanzindustrie
Verspätete Kreditzahlungen oder versäumte EWI-Zahlungen durch Privatkunden aus notleidenden Regionen oder Unternehmen aus betroffenen Branchen.
Verringerung der Gebühreneinnahmen von Unternehmen, die Betriebskapital benötigen, aufgrund der geringeren Nachfrage und der Unterbrechung der Lieferkette.
Verringerung der Anzahl der Zweigstellen und der über die Zweigstellen abgewickelten Transaktionen und Dienstleistungen.
Auswirkungen auf die für den Abschluss neuer Konten und Kredite erforderlichen Identifizierungs- und Verifizierungsmaßnahmen.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Versicherungsbranche
Anstieg der Zahl der Schadenfälle für Lebens- und Krankenversicherer von betroffenen Kunden.
Zunahme von Härtefall-Auszahlungen und erforderlichen Mindestausschüttungen aus den Rentenfonds.
Fabrikschließungen und Exportbeschränkungen, die zu großen kommerziellen und besonderen Schadensfällen für Versicherer führen.
Nachteilige Auswirkungen auf die Einnahmen der Reise- und Gastgewerbebranche, was zu einem Rückgang der Prämien und Einnahmen der Versicherer führt.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Dienstleistungsbranche
Große Unsicherheiten führen bei vielen Dienstleistern zu einer reduzierten Auftragslage.
Tourismusagenturen leiden unter internationalen (Ein-)Reiseverboten, die zu Stornierungs- und Rückerstattungsanträgen führen.
Software-Anbieter (z. B. von Konferenzlösungen), die für das Arbeiten von Zuhause benötigt werden, verzeichnen einen großen Nachfrageschub.
Internet-, Streaming- und Cloud-Service-Anbieter verzeichnen bis zu 300 % mehr Traffic als üblich.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Einzelhandelsbranche
Einzelhändler, die als „nicht lebensnotwendig“ eingestuft werden, sind gezwungen, lokale Geschäfte zu schließen.
Supermärkte oder Apotheken verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage, die sie mit Warenangebot und personellen Ressourcen koordinieren müssen.
Da der elektronische Handel offen bleiben wird, müssen viele Unternehmen ihr Einzelhandelskonzept auf Online umstellen, wenn sie überleben wollen.
Da viele Produktionsstätten geschlossen sind, müssen die Einzelhändler Wege finden, um die Nachfrage ihrer Kunden zu erfüllen.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen
Hyperautomation Use Cases für die Fertigungsindustrie
Aufgrund staatlicher Beschränkungen müssen viele Produktionsstätten geschlossen oder auf ein Minimum reduziert werden.
In Krisenzeiten müssen viele Hersteller ihr Portfolio ändern, um Güter zu produzieren, die von der Menschheit dringend benötigt werden.
Da Logistik und Lieferketten stark betroffen sind, sehen viele Hersteller einen Mangel an Lieferungen und Materialien.
Die Krisensituation hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach lebensnotwendigen Gütern geführt, während die Nachfrage nach Luxusgütern zurückgegangen ist.
Branchenspezifische Hyperautomation-Lösungen

