RPA
Robotic Process Automation
Was ist Wie funktioniert
Robotic Process Automation?
Robotic Process Automation (RPA), bietet als neue Form der Prozessautomatisierung, oder -robotisierung, ihren Anwendern die Möglichkeit, einzelne Teilbereiche oder sogar gesamte Prozesse von Software ausführen zu lassen.
Die sogenannten „Robots“ sind individuell angepasste Programme, welche nach der Programmierung eigenständig auf Unternehmensrechnern und innerhalb der gewünschten Anwendungen arbeiten, genauso wie es ein Mitarbeiter tun würde.
Was sind die Fähigkeiten
und Anwendungsbereiche von RPA?
Um die Vorteile von RPA zu verdeutlichen, zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten und Ziele auf, die Sie mit RPA erreichen können, und legen gemeinsam mit Ihnen eine entsprechende Strategie fest.
Mit dem richtigen Werkzeug und dem richtigen Ansatz können Sie Ihre Zeit- und Kosteneinsparungen maximieren. Mit den ersten Erfolgsgeschichten kann die erfolgreiche Einführung von RPA in Ihrem Unternehmen nicht einfacher sein.
Wir machen RPA zu einem Hilfswerkzeug für Ihr Unternehmen, um dessen Prozesse zu automatisieren. Mit unseren Schulungen und Workshops können Sie nicht nur Automatisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen identifizieren und Ihre Prozesslandschaft analysieren, sondern auch die Automatisierung mit Ihren Mitarbeitern durchführen.
Mit definierten Standards und Best Practices schaffen wir eine Automatisierungslandschaft für Ihr Unternehmen und sorgen für nachhaltige und effektive automatisierte Prozesse, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken.
Fähigkeiten und Anwendungsbereiche
Robots sind nicht auf einzelne Applikationen oder Datentypen beschränkt. Sie können:
-
auf bestehenden Benutzeroberflächen agieren
-
selbstständig Daten auslesen
-
Daten interpretieren und bewerten
-
E-Mails versenden
-
Auswertungen erstellen
-
und vieles mehr
Durch die strukturierte und konsistente Vorgehensweise eignet sich Robotic Process Automation insbesondere für:
-
datenintensive Prozesse
-
regelbasierte und häufig in Unternehmen ablaufende Prozesse, die zuvor überwiegend manuell von Mitarbeitern bearbeitet werden mussten
-
die Entlastung von Mitarbeitern von monotoner Arbeit und dadurch Ermöglichen eines verstärkten Fokus auf wertschöpfendere Aufgaben
-
die Implementierung zugunsten deutlich beschleunigter Durchlaufzeiten von Prozessen
-
die Sicherstellung konsistenter und nahezu fehlerfreier Bearbeitungen
-
Gewährleistung einer durchgängigen 24/7-Verfügbarkeit
-
die Amortisierung nicht selten innerhalb des ersten Jahres
Sehen Sie sich Robotic Process Automation genauer an
Back-office-Robots
… laufen auf Unternehmensservern, benötigen also keinen separaten Computer. Über den Server können sie sich gezielt auf benötigte Ressourcen zuschalten oder arbeiten in virtuellen Maschinen. Ihr Ablauf kann ohne besondere Beobachtung im Hintergrund ablaufen, weshalb sie sich besonders für häufig oder ständig ablaufende Prozesse eignen, welche kein menschliches Zutun erfordern.
Organisation
… der Robots erfolgt meist über eigene Systeme der RPA-Softwarehersteller, wie den Orchestrator von UiPath. Die stark skalierbaren Anwendungen sind meist browser- bzw. cloudbasiert, ermöglichen also eine ständige Kontrolle der Robots ohne spezielles Equipment. Innerhalb der Software verfolgen Sie aktuelle Prozesse, steuern gezielt Robots oder lassen sich Auswertungen generieren.
Front-office-Robots
… arbeiten direkt auf eigens hierfür bereitgestellten Computersystemen oder denen von Mitarbeitern. Ihre Handlungen werden entweder durch den Mitarbeiter selbst oder aber durch zuvor definierte „Trigger“ ausgelöst, wie etwa den Empfang einer E-Mail. Sie eignen sich besonders gut zur alltäglichen Unterstützung von Mitarbeitern und für das Abarbeiten einzelner Prozessschritte.
Welche Vorteile bietet Robotic Process Automation?
Welche Vorteile bietet Robotic Process Automation?
Die Zahlen zeigen es
Zeit, die Mitarbeiter oft mit monotonen Aufgaben verbringen80%
bezahlte Tätigkeiten, die durch RPA durchgeführt werden können45%
reduzierte Kosten gegenüber Off-shore-Mitarbeitern66%
erwartetes jährliches Wachstum im RPA-Markt bis 202060%
EINSPARUNG
durch stark verringerte Kosten im Vergleich zu anderen Softwarelösungen.
GERINGES RISIKO
durch Arbeit auf bestehenden Systemen ohne Schnittstellen.
VERLÄSSLICHKEIT
durch durchgängige Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft.
EFFIZIENZ
durch skalierbare Arbeitskraft und erhöhten Fokus auf Wertschöpfung.
GESCHWINDIGKEIT
durch softwaregesteuerten Input und schneller ausgeführte Aktionen.
EINHEITLICHKEIT
durch vordefinierte, gleichbleibende Arbeitsmethoden.